Radicchiosalat mit Orangen und Feigen
Für 2 Personen
Zubereitung: 15 Minuten
pro Portion: ca. 485 kcal
18 g EW | 22 g F | 51 g KH
1 kleiner Radicchio, 5 Radieschen, 1 große Tomate, 2 getr. Feigen,1 TL Zitronensaft, 2 EL Sesamöl, 1 TL mittelscharf Senf, 2 TL TK-Schnittlauchröllchen, Salz, Pfeffer, 2 EL heller Sesam,1 Orange, 50 g geriebener Parmesan, 1 kleines Vollkornbaguette (ca. 100 g)
- Den Radicchio putzen, waschen und abtropfen lassen, den harten Strunk entfernen, dann die Blätter in feine Streifen schneiden. Die Radieschen putzen, waschen und in dünne Scheiben schneiden. Die Tomate waschen und klein würfeln, dabei den Stielansatz entfernen. Die Feigen in kleine Stücke schneiden. Alles in eine Salatschale geben.
- Für das Dressing Zitronensaft, Sesamöl, Senf und Schnittlauch mit etwas Salz und Pfeffer in einer kleinen Schüssel gut verrühren. Bei Bedarf noch 1 EL Wasser unterrühren.
- Den Sesam in einer Pfanne ohne Fett hell anrösten, herausnehmen und abkühlen lassen. Inzwischen Orange so großzügig schälen, dass auch die weiße Haut mitentfernt wird. Die Filets zwischen den einzelnen Trennhäuten herausschneiden.
- Zum Servieren das Dressing unter die Salatzutaten heben. Den Salat mit den Orangenfilets auf Tellern anrichten, mit Sesam und Parmesan bestreuen. Das Baguette in Scheiben schneiden und dazureichen.
Tipp Die Bitterstoffe im Radicchio sind eine Wohltat für unsere Blutgefäße. Und sie mindern den Heißhunger auf Süßes, weshalb wir länger satt bleiben und nicht so leicht ins Snacken geraten können – das wäre Gift für den Blutzucker und würde entzündliche Prozesse im Organismus befeuern.
Erdnusstopf aus Afrika
Für 2 Personen | Zubereitung: 20 Minuten
pro Portion: ca. 530 kcal
39 g EW | 30 g F | 23 g KH
2 Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen, 1 Stück Ingwer (3 cm lang), 2 rote Chilischoten, 3 Fleischtomaten, 200 g Hühnerbrustfilet, 1 Melanzani, 2 EL Erdnussöl, 2 EL Tomatenmark, 3 EL Erdnussmus, 1 EL gemahlener Kreuzkümmel, 1 Msp. Cayennepfeffer, 400 ml Hühnerbrühe
- Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer schälen und grob würfeln. Die Chilischoten waschen, längs halbieren, weiße Trennwände und Kerne entfernen. Tomaten waschen und in grobe Stücke schneiden, dabei Stielansätze entfernen. Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer, Chili und Tomaten in einem hohen Rührbecher mit dem Pürierstab fein pürieren.
- Das Hühnerfleisch in Streifen schneiden. Die Melanzani putzen, waschen und in dünne Scheiben schneiden. Fleisch und Melanzani in einem großen Topf im Öl ca. 5 Min. andünsten. Das Tomatenmark hinzufügen und alles mit dem Tomaten-Zwiebel-Püree ablöschen.
- Das Erdnussmus unterrühren, alles mit Kreuzkümmel und Cayennepfeffer kräftig abschmecken. Die Brühe hinzufügen und alles einmal aufkochen. Zum Servieren den Eintopf auf tiefe Teller verteilen.
Tipp Die Schärfe mag manchem zu viel erscheinen, ist aber hilfreich bei Gelenkerkrankungen. Sie rührt von der Substanz Capsaicin her, die entzündungshemmend wirkt und zugleich im gesamten Körper die Durchblutung anregt.
Buchtipp: Anti-entzündliche Ernährung
Ernährungsmediziner Dr. Matthias Riedl beleuchtet die Verbindungen zwischen Arthrose und Ernährung und stellt die besten Maßnahmen zur Förderung der Gelenkgesundheit vor. Ein entscheidender Aspekt: Rezepte mit entzündungshemmender Wirkung, die gleichzeitig den Körper mit den erforderlichen Nährstoffen versorgen. Von vitalstoffreichen Frühstücksideen über schmackhafte Mittagsgerichte bis hin zu leichten Abendessen – für jeden Geschmack und jede Gelegenheit.
Meine 80 besten Rezepten gegen Arthrose
von Dr. Matthias Riedl
2024, GU Verlag, € 29,90
ISBN: 978-3-8338-9459-6
Erhältlich bei Buchaktuell in 1090 Wien oder unter www.buchaktuell.at