Kärtner Topfenreinkalan mit Eierschwammerln
Für 4 Personen
Für den Teig
300 g speckige Erdäpfel (am Vortag gekocht), 100 g Topfen (gut abgehangen, trocken), 1 Ei,
1 Dotter, 1 EL Grieß, 2 EL Semmelbrösel, 3 EL griffiges Mehl, 1 Prise Muskat, 1 Prise Salz, Pfeffer aus der Mühle, 50 g geriebener Bergkäse
Zusätzlich
Semmelbrösel zum Wenden, 2–4 EL Butterschmalz, etwas Butter, 1 Handvoll Rosmarin und Salbei, 2 Handvoll Eierschwammerl, Salz, Pfeffer, Petersilie, Bergkäse zum Garnieren
- Den Ofen auf 180 Grad vorheizen.
- Für die Reinkalan die gepressten Erdäpfel mit den restlichen Zutaten vermischen, vorsichtig zu einem kompakten Teig verkneten und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Anschließend ca. 2 cm dicke Taler formen und in Semmelbröseln wenden.
- Die Reinkalan in einer Pfanne bei dreiviertel Hitze zunächst in Butterschmalz von beiden Seiten scharf anbraten. Eine Flocke Butter, Salbei und Rosmarin in die Pfanne geben und für ca. 10–15 Minuten in den Ofen stellen, damit die Reinkalan auch innen gar werden.
- In der Zwischenzeit die Eierschwammerl in einer heißen Pfanne mit etwas Butter scharf anbraten, Salz und Pfeffer dazugeben und zum Schluss mit frisch gehackter
Petersilie verfeinern. - Nun die Reinkalan mit den Eierschwammerln und frisch geriebenem Bergkäse garnieren und genießen.
Spinatspatzlen mit Schinkenrahmsauce
für 4 Personen
Für den Teig
800 g frischer Spinat (gekocht: ca. 400 g), 125 ml Milch, Salz, 1 Prise Muskat, 300 g doppelgriffiges Mehl, 3 Eier
Für die Sauce
2 EL Butter, 1 kleine Zwiebel, 100 ml Weißwein, 50 ml Rahm, 150 g gekochter Beinschinkemn (in Streifen geschnitten), 50 g geriebener Parmesan, 150 g Sauerrahm, Salz, Pfeffer aus der Mühle, Petersilie
- Für die Spatzlen den Spinat in kochendem Wasser 1 Minute blanchieren, abseihen, gut auspressen und gemeinsam mit Milch, Salz und Muskat hochtourig mixen. Dann in einer Schüssel
den Spinat mit Mehl und Eiern zu einem glatten Teig schlagen. - Einen großen Topf mit reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Kurz beiseiteziehen, damit es nicht mehr wallend kocht. Nun einen Spätzlehobel auf den Kochtopf legen und den Teig darüberziehen. Den Topf wieder auf die heiße Platte stellen und die Spätzle einmal aufkochen lassen. Danach mit einem Lochschöpfer herausnehmen, in ein Sieb geben und kurz mit
kaltem Wasser abschrecken. - Für die Sauce etwas Butter in eine Pfanne geben. Die Zwiebel fein würfelig schneiden und glasig anschwitzen. Salzen und pfeffern, mit Weißwein ablöschen, etwas einkochen lassen und mit dem Rahm aufgießen. Den Schinken ebenso hinzugeben. Für 5 Minuten köcheln lassen, danach den geriebenen Parmesan dazugeben und den Sauerrahm unterrühren. Nicht mehr aufkochen lassen!
- Zum Schluss Petersilie fein hacken und ebenso dazugeben. Final mit Salz und reichlich Pfeffer abschmecken. Nun die Spatzlen in der Sauce schwenken und heiß in tiefen Tellern servieren.
Buchtipp: Essen ohne Schiedsrichter und Kalorientabelle
Paula Bründl ist Pinzgauerin mit Südtiroler Wurzeln, studierte Psychologin, Outdoor-Abenteurerin und leidenschaftliche Jägerin. Vor drei Jahren gewann sie (noch als Hobbyköchin) die deutsche Kochsendung „The Taste“. Danach absolvierte sie eine Lehre bei den besten Köchen Österreichs. In elf Kapiteln serviert sie nun ihre liebsten Kompositionen für alle Lebenslagen – für den Familiensonntag, für Tage, an denen das Heimweh drückt oder das Fernweh groß ist, wenn’s einmal schnell gehen muss oder man sich gerne eine Stunde mehr Zeit nimmt.
Endlich kochen
von Paula Bründl
2025, Servus, € 36,–
ISBN: 978-3-7104-0392-7
Erhältlich bei Buchaktuell
in 1090 Wien oder unter
www.buchaktuell.at