Zecken und FSME: 2025 erneut zeckenreiches Jahr
Ein weiteres zeckenreiches Jahr kündigt sich an: Durch die immer milderen…
Dabei steigt das Risiko für gewisse Erkrankungen mit dem Alter, da das Immunsystem altersbedingt schwächer wird. So können im Körper befindliche Viren wie das Varizella-Zoster-Virus dann reaktivieren und die sehr schmerzhafte Nervenentzündung Gürtelrose auslösen. Im Schnitt erkrankt jede/r Dritte im Laufe des Lebens an Herpes Zoster.
Dazu kommt, dass mehr als zwei Drittel der Befragten (68 Prozent) angeben, unter „erheblichem Stress zu stehen“. 16 Prozent sagen von sich, „an den meisten Tagen kaum damit zurechtzukommen“. Faktoren wie Stress, laufende medizinische Behandlungen sowie negative Gefühle wie Einsamkeit können das Immunsystem weiter drücken.
Ein weiterer Aspekt: Ab 50 verlangsamt sich der Stoffwechsel, was oft zu Muskelabbau und Gewichtszunahme führt. Gleichzeitig steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck & Co. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind ein wichtiger Pfeiler der Gesundheitsvorsorge. Blutdruck, Blutzucker, Cholesterinwerte und Krebsvorsorge sollten regelmäßig überprüft werden, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Auch eine bewusste Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung sind entscheidend.